Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen und die Möglichkeit zum Widerspruch finden Sie hier.
Notwendige Cookies
Cookies in dieser Kategorie sind für die Basisfunktion der Website unbedingt notwendig.
Session Identifier
Identifiziert die aktuelle Session der Benutzer:in mit dem Server.
Analyse
Cookies in dieser Kategories analysieren das Benutzer:innenverhalten auf der Website.
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst - Software Matomo(www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs - und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden.Hierzu können Cookies eingesetzt werden.Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet - Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet - Browsers.Die mit der Matomo - Technologie erhobenen Daten(einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP - Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen.In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog.Opt - Out - Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.
Medien
Cookies in dieser Kategorie erweitern die Funktionalität der Website um weitere Medienelemente wie Videos oder Online-Karten.
Leaflet ist ein Service um interaktive Karten darzustellen, basierend auf Daten von OpenStreetMaps (OSM).
Newsletter
Für die Anmeldung zum Abrechnungsstellen-Newsletter verwenden wir den Drittanbieter “Brevo”.
Putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich und reinigen Sie die Zahnzwischenräume um die bakterielle Plaque vollständig zu entfernen.
Verwenden Sie eine fluoridhaltige Zahncreme. Fluorid härtet den Zahnschmelz und stärkt die Zähne gegen Karies.
Drücken Sie beim Zähneputzen nicht zu fest auf, das schont Zahnfleisch und Zahnhals und verhindert Putzschäden.
Regelmäßig die Zahnbürsten wechseln: Mindestens 4 x im Jahr, unbedingt aber bei Erkältung.
Sie können die Zähne zusätzlich mit Fluoridgelee oder Mundspüllösungen fluoridieren. Lassen Sie sich aber zuvor von Ihrer Zahnärztin, Ihrem Zahnarzt beraten.
Verwenden Sie Zahnseide zum Reinigen der Zahnzwischenräume. Es gibt verschiedene Arten von Zahnseide. Lassen Sie sich vom zahnärztlichen Team beraten. Ziehen Sie die Zahnseide schonend im Zahnzwischenraum rauf und runter und passen Sie den Faden den Rundungen der Zähne an.
Interdentalbürsten gibt es in unterschiedlichen Größen. Auch hier zählt die Beratung der Prophylaxeassistenz.
Mundgeruch wird meistens von bakteriellem Belag auf der Zunge verursacht. Mit einem Zungenschaber oder einer Zungenbürste lässt sich der Belag entfernen. So wird der Mundgeruch beseitigt.
Gesunde Zähne sorgen für ein bezauberndes Lächeln. Erhalten Sie mit konsequenter Mundhygiene das natürliche Weiß Ihrer Zähne und begeben Sie sich bei Zahnverfärbungen in die Hände von Experten.
Zahnpflege beginnt mit dem Durchbruch des ersten Milchzahns. Für Kinder gibt es spezielle Lernzahnbürsten mit kleinen schmalen Bürstenköpfen und einem ergonomischen Griff. Kinder brauchen eine spezielle Zahncreme, mit einem niedrigeren Fluoridgehalt.
Kinderzähne sollen bis ins späte Volksschulalter von den Eltern nachgeputzt werden. Als Faustregel gilt: Eltern sollen solange nachputzen, bis das Kind flüssig schreiben kann, da vorher die Feinmotorik für die richtige Putztechnik fehlt.
Bei vollständig ausgebildetem Milchgebiss (ab dem 30. Lebensmonat) ist es wichtig, dass die Eltern die Zahnzwischenräume zwischen den beiden hintersten Milchzähnen (Milch 4 und 5) bereits mit Zahnseide reinigen, da sich an dieser Stelle sehr häufig und rasch Karies bildet.
Vergessen Sie nicht: mind. 1 x im Jahr zur professionellen Zahnreinigung bei einer Zahnärztin, einem Zahnarzt zu gehen!