-
Auslandsreferat
Referent: Präsident OMR DDr. Hannes Gruber
Das Referat hat die Aufgabe, mit ausländischen Zahnärztekammern und ausländischen zahnärztlichen Vereinigungen Kontakt zu pflegen und die Teilnahme an ausländischen Kongressen und Sitzungen zu organisieren, um den standespolitischen und wissenschaftlichen Austausch zu fördern und statistische Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
Die Österreichische Zahnärztekammer ist Mitglied der World Dental Federation (FDI) und deren regionaler Organisation, der ERO, wo der Auslandsreferent als Delegierter Österreichs an den Sitzungen und Tagungen teilnimmt. Die Österreichische Zahnärztekammer ist Mitglied des Council of European Dentists - CED, ein Verein mit Sitz in Brüssel, in dem Delegierte aller EU-Länder und kooptierte Mitglieder der zukünftigen Beitrittsländer vertreten sind. Seine wichtigste Aufgabe ist es, Lobbying für die Anliegen der ZahnärztInnen in den Gremien und Ausschüssen der EU zu betreiben. Die EU-Gesetzgebung hat bereits entscheidende berufsrechtliche Veränderungen mit sich gebracht und ihre Vorgaben fließen laufend in die österreichische Gesetzgebung und damit in die zahnärztliche Berufsausübung ein.
Kontakt
Tel. +43 (0) 5 05 11
Fax +43 (0) 5 05 11 - 1167DW E-Mail Margit Straub-Zirinn 1171 straub-zirinn(at)zahnaerztekammer.at -
Bundespatientenschlichtungsstelle
Referent und Vorsitzender: Vizepräsident OMR DDr. Paul Hougnon
Beisitzer: OMR Dr. Hans Kellner, MDScDie Österreichische Zahnärztekammer ist im Rahmen der Bundespatientenschlichtung in zweiter Instanz für Schlichtungsangelegenheiten zuständig.
Kontakt
Tel. +43 (0) 5 05 11
Fax +43 (0) 5 05 11 - 1167DW E-MAil Rafaela Antosch, BA 1166 antosch(at)zahnaerztekammer.at -
Finanzreferat
Referentin: Dr. Birgit Vetter-Scheidl
Kontakt
Tel. +43 (0) 5 05 11
Fax +43 (0) 5 05 11 - 1167DW E-MAil Gabriele Poscharnegg 1100 poscharnegg(at)zahnaerztekammer.at Tatiana Selić 1170 selic(at)zahnaerztekammer.at -
Fortbildungsreferat
Referent: Vizepräsident OMR DDr. Paul Hougnon
Das Referat hat die Aufgabe, die Belange der zahnärztlichen Fortbildung sowie das Zahnärztliche-Fortbildungs-Programm (ZFP) administrativ zu betreuen. Im Wesentlichen bedeutet dies die Erstellung von Richtlinien, die Ausstellung von Diplomen, die Approbation von Fortbildungsveranstaltungen und die Akkreditierung von Veranstaltern.
Kontakt
Tel. +43 (0) 5 05 11
Fax +43 (0) 5 05 11 - 1167DW E-MAil Monika Baumgartner 1174 baumgartner(at)zahnaerztekammer.at Corinna Glanz-Müller 1169 glanz-mueller(at)zahnaerztekammer.at -
Kassenreferat
Referent: Vizepräsident OMR DI Dr. Karl Anton Rezac
Kontakt
Tel. +43 (0) 5 05 11
Fax +43 (0) 5 05 11 - 1167DW E-Mail Ulrike König 1161 koenig@zahnaerztekammer.at -
Referat für Kieferorthopädie
Referentin: Dr. Birgit Vetter-Scheidl
Kontakt
Tel. +43 (0) 5 05 11
Fax +43 (0) 5 05 11 - 1167DW E-MAIL Tatiana Selić 1170 selic(at)zahnaerztekammer.at -
Pressereferat
Referent: Präsident OMR DDr. Hannes Gruber
Kontakt
Tel. +43 (0) 5 05 11
Fax +43 (0) 5 05 11 - 1167DW E-MAIL Ulrike König 1161 koenig(at)zahnaerztekammer.at Ing. Annemarie Melnik 1162 melnik(at)zahnaerztekammer.at Corinna Glanz-Müller 1169 glanz-müller(at)zahnaerztekammer.at -
Prophylaxereferat
Referentin: Vizepräsidentin Dr. Bettina Schreder
Das Referat befasst sich mit Maßnahmen zur Vorbeugung von Zahnkrankheiten und der Förderung von Zahngesundheit. Im Referat laufen alle Informationen über Prophylaxe-Aktionen auf Landesebene zusammen. Die Prophylaxe-Aktionen wollen vor allem Kinder im Vorschul- und Schulalter erreichen, um etwa Karies einzudämmen und damit Folgeschäden zu vermeiden. In diesem Zusammenhang wurde auch das Prophylaxe-Programm der Österreichischen Zahnärztekammer wiederholt überarbeitet und allen niedergelassenen ZahnärztInnen zur Verfügung gestellt.
Schon seit Jahren ist das große Bestreben und Anliegen des Referats, zahnärztliche Untersuchungen im Eltern-Kind-Pass (vormals Mutter-Kind-Pass) zu integrieren.
Das Referat hat an den gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Weiterbildung zur Prophylaxeassistentin mitgearbeitet und stellt auf Antrag die entsprechende Bestätigung über die Berufsausübung in der Prophylaxeassistenz gem. §§ 84 und 88 Zahnärztegesetz (ZÄG) wie auch das Fortbildungszertifikat der Österreichischen Zahnärztekammer für die PAss aus. Außerdem obliegt dem Referat die Erstellung von Expertisen zur Anerkennung von ausländischen Ausbildungen zur Berufsausübung in der Prophylaxeassistenz für diverse Behörden.
Kontakt
Tel. +43 (0) 5 05 11
Fax +43 (0) 5 05 11 - 1167DW E-Mail Margit Straub-Zirinn 1171 straub-zirinn(at)zahnaerztekammer.at -
Referat für Qualitätssicherung & Medizinprodukte
Referent: MR Dr. Sven Orechovsky
Alle niedergelassenen österreichischen Zahnärztinnen und Zahnärzte sind gesetzlich verpflichtet, regelmäßig eine umfassende Evaluierung der Qualität ihrer Ordination(en) durchzuführen. Zur Durchführung dieser regelmäßigen Qualitätsevaluierung hat die Österreichische Zahnärztekammer eine externe und unabhängige Einrichtung, die medQ – Dr. Roman Haas GmbH beauftragt.
Das Referat für Qualitätssicherung versteht sich als Beratungs- und Verbindungsstelle zwischen der Österreichischen Zahnärztekammer und der medQ – Dr. Roman Haas GmbH.
Kontakt
Tel. +43 (0) 5 05 11
Fax +43 (0) 5 05 11 - 1167DW E-MAIL Corinna Glanz-Müller 1169 glanz-mueller(at)zahnaerztekammer.at -
Referat für das zahnärztliche Team / Gender
Referentin: Vizpräsidentin Dr. Bettina Schreder
Das Referat hat die Aufgabe, die gesetzlichen Grundlagen für die Aus- und Fortbildung sowie für die Berufsausübung der zahnärztlichen Assistenz zu überwachen, Kollektivvertragsverhandlungen mit dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft der Privatangestellten, zu führen und die Voraussetzungen für die Erlangung des Fortbildungszertifikats für die ZAss zu gestalten und die dazu notwendigen Approbationen vorzunehmen.
Dem Referat obliegt außerdem die Ausstellung von:
- Zeugnissen über die abgeschlossene Grundausbildung gem. § 87 Abs. 4 Zahnärztegesetz (ZÄG);
- Ehrenurkunden für langjährige Dienste in derselben Ordination sowie
- die Erstellung von Expertisen zur Anerkennung von ausländischen Ausbildungen zur Berufsausübung der zahnärztlichen Assistenz für diverse Behörden.
Weiters hat das Referat die Aufgabe, sich einerseits den besonderen Umständen zu widmen, die sich bei der Berufsausübung von Zahnärztinnen ergeben und andererseits die speziellen Interessen der Zahnärztinnen zu vertreten.
Derzeit sind 45,8 % der in die Zahnärzteliste eingetragenen Personen Frauen (Stand Jänner 2023), wobei dieser Anteil in den nächsten Jahren wohl noch weiter steigen wird. Dieser hohe Frauenanteil bedeutet neue Herausforderungen sowohl an das zahnärztliche Berufsrecht als auch an die Bestimmungen des Kassenvertrags. Jobsharing, großzügige Vertretungsregelungen, neue Modelle von Praxisgemeinschaften, Öffnungszeiten von Kassenordinationen und an die Bedürfnisse von berufstätigen Frauen angepasste Fortbildungsangebote sind nur einige der möglichen Bereiche, in denen es gilt, insbesondere Zahnärztinnen die Berufsausübung zu erleichtern.
Kontakt
Tel. +43 (0) 5 05 11
Fax +43 (0) 5 05 11 - 1167DW E-MAil Margit Straub-Zirinn 1171 straub-zirinn(at)zahnaerztekammer.at -
Referat für Zusammenarbeitsformen
Vorsitz: Vizepräsident OMR DI Dr. Karl Anton Rezac
Kontakt
Tel. +43 (0) 5 05 11
Fax +43 (0) 5 05 11 - 1167DW E-MAIL Ulrike König 1161 koenig(at)zahnaerztekammer.at